Navigation überspringen
  • Startseite
  • Schule
    •  
    • Zahlen & Fakten
    • Das Pesta-Team
      •  
      • Schulleitung
      • Kollegium
      • Sekretariat
      • Sozialpädagogen
      • Hausmeister
      •  
    • Unsere Schule
      •  
      • Schulhof
      • Schulgebäude
      •  
    • Unterrichtszeiten
    • Unser Leitbild
    • Schulprogramm
    • Schulordnung
    • Offene Ganztagsschule
      •  
      • Ganztagskonzept
      • Mensakonzept
      •  
    • Gremien
      •  
      • Schulvorstand
      • Gesamtkonferenz
      • Elternvertretung
      • Fachkonferenzen
      • Eltern in schulischen Gremien
      •  
    • Förderverein
      •  
      • Vorstellung
      • Neuigkeiten
      •  
    •  
  • Projekte
    •  
    • Klasse 2000
    • Lego Projekt
    • Mentor
    • Musical "Tuishi Pamoja"
    • Musical "Der Kleine Tag"
    • Senior in School (SIS)
    • Tag der Zahngesundheit
    • Unser Schulgarten
    • Zirkusprojekt
    •  
  • Fotoalben
    •  
    • Die neuesten Serien
    • Unsere Klassen
      •  
      • Schuljahr 2020/2021
      • Schuljahr 2019/2020
      • Schuljahr 2018/2019
      • Schuljahr 2017/2018
      • Schuljahr 2016/2017
      •  
    • Gesundes Frühstück
    • Leckere Obstkiste
    • Schulgarten
    • Lesewettbewerb
    • Sportfest
    • Schulhofverschönerung
    • Monatsforum
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Speiseplan unserer Mensa
    • Schule in Corona Zeiten
    •  
  • Service
    •  
    • Vor der Einschulung
    • Bücher-& Materiallisten
      •  
      • Schulkindergarten
      • Klasse 1
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
      •  
    • Tipps für Elterngespräche
    • Darauf müssen Sie achten!
    • Elterninfos von A - Z
      •  
      • A bis F
      • G bis M
      • N bis R
      • S bis Z
      •  
    • Urlaubsregelung
    • Schulausfall
    • Ferientermine
    • Links
    •  
  • Formulare
  • Kontakt
    •  
    • Schreiben Sie uns!
    • Gästebuch
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz (DSGVO)
    •  
Grundschule Pestalozzistraße in Laatzen
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Alles wird gut!
 
     +++   12.04.2021 bis 12.05.2021 Szenario B! Bitte beachten Sie die Hinweise!  +++     
     +++   01.05.2021 Tag der Arbeit - Feiertag  +++     
     +++   05.05.2021 FDB Sachunterricht  +++     
     +++   13.05.2021 Christi Himmelfahrt  +++     
     +++   14.05.2021 Ferientag  +++     
  1. Start
  2. Aktuelles
  3. Schule in Corona Zeiten
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Schule in Corona Zeiten

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

 

auf dieser Seite möchten wir Sie und euch über den  Schulablauf im Schuljahr 2020/2021 informieren.

 

Mit Start des Schuljahres 2020/2021 begannen wir mit einem eingeschränkten Regelbetrieb, dem Szenario A. Dieser „Regelbetrieb“ ermöglicht maximalen Präsenzunterricht und Pflichtunterricht. Dafür wird auf den Mindestabstand von 1,5 Metern verzichtet und stattdessen auf möglichst feste Lerngruppen gesetzt. Für den Unterricht bedeutet das, dass jeder einzelne Jahrgang eine Kohorte darstellt. Wir haben damit insgesamt vier Kohorten.

Szenario A: eingeschränkter Regelbetrieb

Das Szenario A strebt eine Rückkehr zu einem geordneten Schulbetrieb einschließlich Ganztagsbetrieb an, allerdings kann dieser nicht mit dem Ganztagsangebot vor der Corona-Pandemie gleichgesetzt werden. Dafür wird das Kohortenprinzip erweitert, dies bedeutet, dort können dann an den jeweiligen Angeboten Schülerinnen und Schüler aus bis zu zwei Schuljahrgängen teilnehmen. Die Jahrgänge 1 und 2 sowie die Jahrgänge 3 und 4 können miteinander in Kontakt geraten, aber nicht zum Beispiel Jahrgang 2 und 3!

Wir werden schwerpunktmäßig im Ganztagsbereich Fördermaßnahmen anbieten, um die Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Deutsch und Mathematik zu fördern und zu fordern.

Das Mittagessen in der Mensa wird unter strenger Beachtung des Hygieneplans wieder möglich sein.

Szenario B: Schule im Wechselmodell

Sollte sich die Infektionslage verschlechtern und sich eine landesweite Verschärfung ergeben, dann wird – ggf. auch im bereits laufenden Schuljahr – auf das Szenario B, welches eine Kombination aus Präsenzunterricht und Lernen zu Hause vorsieht, zurückgegriffen. Dies entspricht der Vorgehensweise in den vergangenen Monaten.

In diesem Fall würden maximal 16 Kinder im Präsenzunterricht sein, der Mindestabstand von 1,5 Metern würde wieder gelten, der „schulische Schichtbetrieb“ in Wechselmodellen von Präsenz- und verpflichtendem Heimunterricht ("Homeschoolling") wird wieder umgesetzt. Die Notbetreuung wird reaktiviert.

Szenario C: Quarantäne und Shutdown:

Beim (lokalen oder landesweiten) Schulschließungen bzw. Quarantänemaßnahmen tritt das Szenario C "Quarantäne und Shutdown" in Kraft. Neben regionalen Ereignissen mit Schließungen ganzer Schulen können auch einzelne Jahrgänge, Klassen oder Gebäudenutzer durch das Gesundheitsamt in Quarantäne versetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen dann ausschließlich zu Hause und die Lehrkräfte leiten an und kommunizieren regelmäßig mit den Schülerinnen und Schüler.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Kultusministeriums .

 

Was bedeutet das nun für uns genau?

 

Im neuen Jahr starten wir am 11.01.2021 mit Szenario C. Das heißt, dass alle Schülerinnen und Schüler zu Hause bleiben und dort lernen. Die Klassenlehrkräfte nehmen Kontakt mit Ihnen und den Kindern auf, um Lernmaterial zur Verfügung zu stellen. Ab dem 18.01.2021 wechseln wir ins Szenario B. Dann werden die Klassen wieder geteilt und jede Schülerin, jeder Schüler kommt nur alle zwei Tage zur Schule. Die Kinder werden dazu in zwei Gruppen aufgeteilt. Dies gilt zunächst bis zum 29.01.2021.

 

Der Sport- und Musikunterricht wird unter Beachtung des Hygieneplans nur eingeschränkt stattfinden (z.B. kein Gesang im Musikunterricht, Sport möglichst draußen).

 

Aufstellung vor Unterrichtsbeginn:

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 stellen sich morgens mit ihrer Nase-Mund-Maske auf dem Schulhof auf!

 

Ab 7:45 Uhr befinden sich Aufsichtspersonen in den Bereichen um den richtigen Platz zu zeigen.

 

Die Klassen 3 und 4 stellen sich an ihren schon von vor den Sommerferien bekannten Aufstellungsplätzen (zwischen Schulgebäude und Turnhalle bzw. zwischen den Spielgeräten) auf. Die zweiten Klassen stellen sich an den Markierungen vor dem Seiteneingang zur Aula auf. Die ersten Klassen haben ihre Aufstellungsmarkierungen vor der Garage auf dem Schulhof. Die Lehrkräfte werden in den ersten Tagen dabei helfen, den richtigen Aufstellungsplatz zu finden und dies mit den Kindern in der Klasse näher besprechen.

 

Die Aufsichtspersonen / Lehrkräfte bringen die Klassen dann um 07:55 Uhr in den Klassenraum. Wer zu spät kommt, muss an seiner Markierung warten und wird dann in die Schule geholt.

 

Im gesamten Schulgebäude muss die Maske getragen werden. Während des Unterrichts aber nicht!

 

Die Kinder werden jeden Morgen von Aufsichtspersonen / Lehrkräften in die Schule geholt und nach Schulschluss wieder nach draußen geleitet.

 

Hinweis: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Unterrichtszeiten in Szenario B! Die Jahrgänge 3 und 4 beginnnen um 08:00 Uhr, die Jahrgänge 1 und 2 erst um 08:30 Uhr. Bitte schicken Sie Ihre Kinder so zur Schule, sodass sie sich frühestens 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn auf ihrer Markierung einfinden.

 

Pausen:

 

Die Pausen finden wieder zu den gewohnten Zeiten statt. Der Schulhof wird geteilt, sodass eine Hälfte von den Jahrgängen 1 und 2 und die andere Hälfte von Jahrgang 3 und 4 bespielt werden kann. So gewährleisten wir, dass die entsprechenden Kohorten nicht in Kontakt geraten.

 

In Szenario B haben alle Jahrgänge zu unterschiedlichen Zeiten ihre Hofpause.

 

Schulkindergarten

 

Der Kinder des Schulkindergartens treffen sich morgens um 08:00 Uhr auf dem Hof des Schulkindergartens.

 

In Szenario B beginnt der Unterricht für die Schulkindergartenkinder erst um 09:00 Uhr.

 

Reduzierung der Infektionsmöglichkeit durch Lüften in den Wintermonaten

 

Um die Möglichkeit einer Infektion weiterhin zu reduzieren, werden wir in den Herbst- und Wintermonaten regelmäßig die Unterrichtsräume der Schule lüften. Wie dies abläuft, können Sie dieser Information entnehmen: Lüftungsinformaton

 

Ihr Kind sollte daher der Jahreszeit entsprechend angezogen sein und sich eventuell eine kleine Decke mitbringen.

 

Notbetreuung

 

Für die Zeit des Szenario B gibt es eine Notgruppenbetreuung von 08:00 bis 13:00 Uhr.

Diese sollte aber nur in Anspruch genommen werden, wenn alle anderen Betreuungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind!

Anmeldungen per Mail unter !

Bitte schicken Sie Ihre Arbeitsbescheinigung mit.

 

Die Notbetreuung ist auf das notwendige und epidemiologisch vertretbare Maß zu begrenzen. Die Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, bei denen mindestens eine Erziehungsberechtigte oder ein Erziehungsberechtigter in betriebsnotwendiger Stellung in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichem Interesse tätig ist. Zulässig ist auch die Betreuung in besonderen Härtefällen wie etwa für Kinder, deren Betreuung aufgrund einer Entscheidung des Jugendamtes zur Sicherung des Kindeswohls erforderlich ist, sowie bei drohender Kündigung oder erheblichem Verdienstausfall für mindestens eine Erziehungsberechtigte oder einen Erziehungsberechtigten.

 

Kriterien für die Aufnahme von Kindern:

a) Erziehungsberechtige in betriebsnotwendiger Stellung in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichen Interesse

Dabei gilt wie für alle anderen relevanten Berufsgruppen auch,

dass sehr genau auf die dringende Notwendigkeit zu achten ist.

Es sind vor Inanspruchnahme der Notbetreuung sämtliche anderen Möglichkeiten der Betreuung auszuschöpfen.

b) Betreuung in besonderen Härtefällen nach § 17 Abs. 4 Satz 5

 

Quelle: Rundverfügung Nr. 21 / 2020
Zur Anwendung der Niedersächsische Verordnung zur Neuordnung
der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2
(Niedersächsische Corona-Verordnung) vom 10. Juli 2020, zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 11. August 2020 (Nds. GVBl. S. 267), im Bereich der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen

 

Einführung einer Corona-Tespflicht nach den Osterferien:

 

Die Testungen müssen zu Hause erfolgen. Weitere Informationen in Kürze.

 

Was bei einer Erkrankung zu beachten ist:

 

Sollte Ihr Kind erkranken, dann entscheiden Sie bitte nach folgendem Ablauf: Schnupfen - Info.

 

Gültigkeit:

 

Diese Regelungen sind bis auf Weiteres gültig.

 

 

Liebe Eltern, nach wie vor ist der Zutritt von Personen, die nicht in der Schule unterrichtet werden oder dort regelmäßig tätig sind, nicht erlaubt. Nur nach Anmeldung aus einem wichtigen Grund unter Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern darf der Zutritt (z.B. Elternabende, Konferenzen...) gestattet werden. Ihre Kontaktdaten müssen wir in einem Schulbesuchsbuch dokumentieren.

 

Daher bitten wir Sie um Verständnis, dass Sie bis auf Weiteres nur nach Aufforderung durch Schulleitung, Lehrkräfte oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Schulgebäude sowie das Schulgelände betreten dürfen!

 

Wir halten uns streng an die Vorgaben des aktuellen Hygieneplans des Landes Niedersachsen zum Schutz der Gesundheit von Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Grundschule Pestalozzistraße.

 

Bitte lesen Sie daher aufmerksam unseren schuleigenen Hygieneplan. Besprechen Sie schon vor dem Schulstart mit Ihren Kindern unsere Regeln, damit diese uneingeschränkt und sofort angewendet werden.

 

Stand: 01.04.2021

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Niedersachsen vernetzt
Startseite    |    Login    |    Impressum    |    Datenschutz